Evaluierung psychischer Belastung jetzt mit Mehrfachnutzen!
Seit 2013 sind alle Unternehmen ab 1 MitarbeiterIn verpflichtet, neben den körperlichen Gefährdungen auch die psychischen Rahmenbedingungen der Arbeit zu evaluieren. Im Rahmen der Evaluierung bzw. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz werden Arbeitsplatz, Abläufe, Sozialklima und die Tätigkeit/Aufgabenanforderungen nach möglichen Gefährdungen analysiert. Bestehen solche, gibt es Handlungsbedarf. Wie geht man in diesem Fall vor? Ursachen analysieren, Betroffene integrieren und gezielt Maßnahmen entwickeln, die an der Quelle ansetzen und kollektiv wirksam sind. Diese Maßnahmen müssen dokumentiert (im SiGeDok) und umgesetzt werden (siehe in A: ASchG und in D: ArbSchG).
AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN
Gerade jetzt beschäftigen wir uns alle intensiv mit Agilität, Digitalisierung und neuen Formen der Organisation. Und natürlich auch noch mit Corona samt aller teilweise dramatischen Auswirkungen: drastische Veränderungen der Auftragslage, Home-Office, neue Arbeitsplatzbedingungen, geänderte Zuständigkeiten und Abläufe etc.
Unternehmen kommen enorm in Bewegung, die Planbarkeit ist weg und das Navigieren auf Sicht ist angesagt. Hier helfen rasche und einfache Feedbackansätze, die Lernprozesse und Entscheidungen unterstützen:
- Corona- bzw. HomeOffice-Review Das Befragungs-Tool, das die Lernerfahrungen aus Corona in Aktionsfeldern bündelt und festhält.
- COVFit Pulse-Check: das schnelle Pulse-Befragungstool zum Feedback von MitarbeiterInnen im Lockdown.
- Pulse-Checks zu aktuellen Themen
SYNERGIEN NUTZEN
Der Mensch, wie er denkt, fühlt und empfindet, steht bei Veränderungen der Rahmenbedingungen seiner Arbeit immer im Zentrum. Daher sind Feedbackschleifen unverzichtbar bei der Steuerung von Change-Prozessen.
Wieso die gesetzlich erforderliche Evaluierung bzw. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nicht mit Feedback-Tools kombinieren? Das erweitert die Perspektive und hilft, Kosten und Befragungsaufwand zu sparen.

Die Perspektive der MitarbeiterInnen durch Befragungen (inkl. Evaluierung / Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen) einholen und mit der Perspektive der Organisation in Einklang bringen
WIE GEHT DAS?
Wir integrieren unseren qualitätsgeprüften und normgerechten Fragebogen PsyBePLUS® zur Evaluierung psychischer Belastung in die relevanten Fragestellungen. Der PsyBePLUS® ist ist bereits perfekt für eine Integration in bestehende Befragungen aufgebaut:
- Kein Fremdkörper durch idente Frageskalierungen
- Positive Formulierung und daher kein Problemfokus
- Mit 36 Items sehr kurz und am Punkt
Evaluierung / Gefährungsbeurteilung psychischer Belastung und das aktuelle Fragethema passen auch zumeist gut zusammen. Die getrennte Auswertung liefert für jeden Frageblock spezifischen Output.
GRATIS-Einführung zur Evaluierung/Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung abholen!
Schreiben Sie uns! Wir zeigen Ihnen, wie Sie wirksam und ganz einfach die Evaluierung / Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit anderen aktuellen Befragungsthemen integrieren können.
Schreiben Sie PsyBePLUS in den Betreff unseres Kontaktformulars und bekommen 1 GRATIS-Einführung in die Evaluierung psychischer Belastungen inkl. Maßnahmen-Tipps (1 Stunde Fachinput über Anforderungen der Evaluierung für Führungskräfte).